top of page

Glutenfrei in Koh Lanta (Thailand)

Als ich meine Reise nach Koh Lanta plante, war eines klar: Es wird ein glutenfreies Abenteuer! Die thailändische Küche hat zwar ihren Reiz, aber für uns Zöliakie-Betroffene bedeutet das oft eine Menge an Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass das Essen wirklich glutenfrei bleibt. Glücklicherweise gibt es in Koh Lanta einige versteckte Schätze, die mir den Aufenthalt kulinarisch versüßt haben. Hier nehme ich euch mit auf eine glutenfreie Reise durch die Insel.

Glutenfreies Bier Koh Lanta
Glutenfreies Bier Koh Lanta

Erste Begegnung: 711 und glutenfreies Bier – Ein Hoffnungsschimmer

Schon bei meiner Ankunft auf der Insel begegnete mir ein erster Lichtblick: Der bekannte 711-Supermarkt, der nicht nur Snacks und Getränke bietet, sondern

auch glutenfreies Bier im Sortiment hat. Da wusste ich: Ein glutenfreies Abenteuer in Koh Lanta wird möglich!



Hafen, Fähre und Reis mit Omelette – Mein ständiger Begleiter

Auf dem Weg mit der Fähre nach Koh Lanta gab es eine einfache, aber solide Option: Reis mit Omelette. Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass mich dieses Gericht in den kommenden Wochen regelmäßig begleiten würde. Doch in Thailand ist es oft eine der sichersten Alternativen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.


Obst-Stand: Frisch, gesund und sicher

Ein weiterer Hoffnungsschimmer waren die zahlreichen Obst-Stände, die nicht nur frische Früchte, sondern auch leckere Juices anboten. Hier war die Kontaminationsgefahr extrem gering. Dennoch sollte man darauf achten, dass das Wasser für die Zubereitung aus Flaschen und nicht aus dem Leitungswasser stammt.




Das erste Essen auf Koh Lanta: Mit Google Translate und "Eine Bitte an den Koch"

Das erste glutenfreie Essen, das ich in Koh Lanta versuchte, war in meiner Unterkunft. Mit Google Translate und dem "Eine Bitte an den Koch"-Schreiben der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG) machte ich klar, dass ich glutenfrei essen muss und dass Kontamination ein ernstes Risiko für mich darstellt. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen musste ich schmerzlich feststellen, dass die thailändischen Köche oft nicht wissen, was in ihren Currys wirklich steckt – so war auch hier das glutenfreie Abenteuer ein wenig holprig.


Living Room Restaurant Koh Lanta: Ein Hoffnungsschimmer

Ein wahres Highlight war das Living Room Restaurant auf Koh Lanta, das glutenfreie Pancakes anbot. Diese werden jedoch aus Haferflocken hergestellt, was bedeutet, dass diese doch so glutenfreien Pancakes für mich als Zöli nicht geeignet waren. Auf der sicheren Seite war ich jedoch mit glutenfreiem Brot, das separat gebacken wurde, sowie glutenfreiem Kuchen, der gut geschützt vor den anderen Kuchen angeboten wurde. Wer also Lust auf glutenfreie Leckereien hat, ist hier goldrichtig.

Das glutenfreie Brot kannst du über Instagram einen Tag vorher bestellen und die ca. 14 Scheiben Brot haben umgerechnet ca. 7 Euro gekostet.




Mango Sticky Rice – Glutenfrei, aber sehr süß!

Mango Sticky Rice ist ein traditionelles thailändisches Dessert und glücklicherweise auch glutenfrei. Doch wenn man den Zuckeranteil sieht – eine halbe Kelle Zucker für eine Portion! – verliert dieses eigentlich so leckere Dessert plötzlich an Reiz.


Mango Sticky Rice
Mango Sticky Rice

Rezept Mango Sticky Rice – Thailändischer Klebreis mit Mango (glutenfrei & vegan)

Mango Sticky Rice ist ein klassisches thailändisches Dessert – süß, cremig und perfekt für heiße Sommertage!


Zutaten (für 2 Portionen)

Für den Reis:

  • 150 g Klebreis (Sticky Rice)

  • 200 ml Kokosmilch

  • 3 EL Zucker (z. B. Kokosblütenzucker oder normaler Zucker). Die Thailänder machen ihn noch süßer.

  • ¼ TL Salz

Für das Topping:

  • 1 reife Mango

  • 50 ml Kokosmilch

  • 1 TL Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL gerösteter Sesam oder Mungobohnen (optional)


Zubereitung

  1. Reis vorbereiten: Den Klebreis für mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) in Wasser einweichen. Danach abgießen und in einem Dampfkorb oder Bambusdämpfer über kochendem Wasser für 25–30 Minuten dämpfen, bis er weich und klebrig ist.

  2. Kokosmilch-Sauce für den Reis: Während der Reis dämpft, 200 ml Kokosmilch mit Zucker und Salz in einem kleinen Topf erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nicht kochen lassen!

  3. Reis und Kokosmilch kombinieren: Den fertig gegarten Klebreis in eine Schüssel geben und die warme Kokosmilch-Mischung darübergießen. Gut vermengen und mindestens 20 Minuten ziehen lassen, damit der Reis die Flüssigkeit aufnimmt.

  4. Mango vorbereiten: Die Mango schälen und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden.

  5. Topping: Die restliche Kokosmilch (50 ml) mit 1 TL Zucker und einer Prise Salz leicht erwärmen.

  6. Anrichten: Den Kokosreis auf einen Teller geben, die Mango daneben anrichten und mit der süßen Kokosmilch beträufeln. Nach Belieben mit geröstetem Sesam oder Mungobohnen toppen.


Tipp: Falls du keine Möglichkeit hast, den Reis zu dämpfen, kannst du ihn auch im Reiskocher oder Topf mit etwas weniger Wasser als üblich garen.

Guten Appetit!


Hidden Tree Café: Süßes für Zwischendurch

Das Hidden Tree Café war ein weiterer Ort, der mich mit glutenfreien Leckereien wie Muffins, Kuchen und Quinoa Falafel verführte. Auch hier fühlte ich mich als Zöliakie-Betroffene sicher und genoss die Vielfalt.



Fried Rice ohne Sojasoße: Ein erster Versuch in der Unterkunft

Ich bat darum, meinen Fried Rice ohne Sojasoße zu bekommen – und das klappte auch. Doch obwohl der Reis ohne Sojasoße zubereitet wurde, schmeckte er leider sehr fad. Ein kleiner Preis, den man zahlt, um auf Nummer sicher zu gehen.

Thailändische Servicekräfte sind herzlich und bemüht, aber oft fehlt es an Wissen über Allergien und dem Verständnis von Kontamination. Das Bildungsniveau in der Gastronomie ist oft niedrig und Allergien werden nicht immer ernst genommen. „Kein Problem, wir machen das glutenfrei!“ – nur um später herauszufinden, dass die Sauce doch Sojasauce und somit Weizenmehl (= Gluten) enthielt. 🙃

Mein Hack: Direkt mit dem Küchenpersonal sprechen – auch wenn es manchmal holprig war. Oder: Eigenes Essen mitnehmen oder wenn du dir im Restaurant unsicher bist, gar nichts essen (auch des Öfteren vorgekommen).

Trotz aller Herausforderungen habe ich einige versteckte Schätze gefunden! Kleine, familiengeführte Restaurants, die sich die Zeit nahmen, meine Bedürfnisse zu verstehen und sogar extra für mich kochten (siehe Bild).


Pad Thai – Achtung vor der alternativen Soße!

Ich probierte auch ein Pad Thai ohne die übliche Sojasoße – stattdessen mit einer Alternative, die wohl aus Paprika bestand. Leider folgte am Abend eine unangenehme Überraschung: Bauchschmerzen. Nach diesem Vorfall vertraute ich dem Gericht nicht mehr so ganz.


Aleena Minimarket: Buchweizen Pancakes

Ein weiteres Highlight war der Aleena Minimarket, der köstliche Buchweizen Pancakes anbot – sowohl in herzhaften als auch süßen Varianten. Ein wahrer Genuss für glutenfreie Feinschmecker!



Grandma’s House: Ein wahrer Schatz für glutenfreies Sauerteigbrot

Das Grandma’s House bot nicht nur leckeres glutenfreies Sauerteigbrot, sondern auch eine kleine Geschichte. Später brachte mir eine Freundin sogar noch ein paar Scheiben von Grandma’s Brot mit, das mich geschmacklich absolut überzeugte.


Glutenfreies Brot bei Grandma's House
Glutenfreies Brot bei Grandma's House

Two Scoops Eisdiele: Ein Eisgenuss der besonderen Art

Die Two Scoops Eisdiele hatte nicht nur glutenfreie Eissorten, sondern auch einen glutenfreien Peanut Cake im Angebot. Ideal für alle, die gerne eine süße Pause machen möchten.


Frühstückslokal hinter Lym’s Beach: Glutenfreies Brot, aber woher?

Ein Frühstückslokal hinter Lym’s Beach hatte glutenfreies Brot im Angebot. Doch leider konnte mir niemand so genau sagen, woher dieses Brot kam. Trotzdem ein netter Ort für ein Frühstück, wenn man auf der Suche nach glutenfreien Optionen ist.


Bonnie's Deli und Le Colibri: Glutenfreie Nudeln und mehr

Wenn ihr auf der Suche nach glutenfreien Nudeln seid, dann sind Bonnie's Deli und Le Colibri zwei Orte, die euch sicherlich weiterhelfen können. Bei Le Colibri gab es sogar glutenfreie Nudeln, die ich mit Freude probierte.

Bonnie's Deli | Le Colibri



Fazit: Glutenfrei Koh Lanta

Meine glutenfreie Reise durch Koh Lanta war eine echte Herausforderung – aber auch eine Bereicherung! Trotz anfänglicher Unsicherheiten habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und tolle Orte entdeckt, an denen sich Zöliakie-Betroffene sicher fühlen können. Von glutenfreiem Brot im Living Room Restaurant über Buchweizen-Pancakes im Aleena Minimarket bis hin zu versteckten Café-Schätzen mit glutenfreien Leckereien – Koh Lanta hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde.


Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Die thailändische Küche ist oft von Sojasoße und anderen versteckten Glutenquellen geprägt und das Bewusstsein für Kontamination ist begrenzt. Mein Tipp: Immer direkt mit der Küche sprechen, eigene Snacks dabeihaben und im Zweifel lieber verzichten.


Wer sich gut vorbereitet, kann Koh Lanta aber auch mit Zöliakie kulinarisch genießen – mit etwas Geduld, Neugier und der richtigen Portion Abenteuerlust!

Commentaires


bottom of page